Posts mit dem Label Design Thinking werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Design Thinking werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. Mai 2015

Geschichte der NASA-Weltraumanzüge

Design Thinking NASA Space Suits


Von Anfang an war das NASA-Designstudio, zusammen mit den sewjetunionistischen Entwicklern, der entscheidende Technik-Lieferant und Formgeber der Mitte des 20. Jahrhunderts beginnenden Weltraum-Mode. Die chronologische Übersicht zeigt den Wandel der Ausdrucksformen und Stilrichtungen  und ihrer zugrunde liegenden Epochen.

Die Geschichte der NASA-Weltraumanzüge beim Familienfunk
Innenleben außerhalb der Komfortzone © NASA

Donnerstag, 14. Mai 2015

Inkompetenzkompensationskompetenz

Design Thinking Wortschöpfung


Über das Unwort des Jahres berichten wir selbstverständlich regelmäßig, aber jetzt wird es Zeit für eine positive Wendung und ein neues Kapitel in der Sprachwissenschaft. Der Familienfunk ruft die neue und einzigartige Kategorie aus: coolstes Wort der Welt. 

Donnerstag, 7. Mai 2015

Perfektes Timing - die 11 besten Schnappschüsse

Design Thinking Schnappschussfotografie


Das perfekte Timing ist u.a. auch in der Schnappschussfotografie das Gebot der Stunde und das richtige Rezept zur rechten Milisekunde.

Perfektes Timing - die 11 besten Schnappschüsse
Prima Ballerina © Art People Galery

Dienstag, 7. April 2015

Design Thinking über Brautkleider

Design Thinking über Brautkleider beim Familienfunk
Öffne die Pforte zum Himmelsreich © Elihav Sasson

Hochzeitskleider im Ausnahmezustand


Eine Hochzeit ohne Hochzeitskleid ist wie ein Schokoladenkuchen ohne Schokolade. Somit ist das Hochzeitskleid die wichtigste Nebensache auf dem Weg zum Bund fürs Leben. Dabei gilt es die Braut in Ihrer Weiblichkeit zu schmücken und zu zelebrieren. 

Design Thinking


Hochzeitskleid vs. Hochzeitshose


Die weltbesten Designer in der Disziplin Hochzeitskleider


Alessandra Rinaudo

Alon Livne

Elihav Sasson

Giuseppe Papini

Hayley Paige

Lihi Hod

Monique Lhuillier

Nurit Hen

Oved Cohen

Zahavit Tshuba



Design Thinking über Brautkleider beim Familienfunk
Hochzeitskleider für Fashionistas im Alltagstest © Giuseppe Papini

Tags: Hochzeitskleider, Brautkleider, Brautkleid, Hochzeitskleid, Kleid

Sonntag, 15. Februar 2015

Das Design Thinking Verzeichnis

Der allumfassende Design Thinking Almanach | Familienfunk




Love Thinking

Design Thinker Verzeichnis



Design Thinking




Design Thinking mit und über Mark James Porter

Künstlergruppe OSKAr

Origami von Martin Sejer Anderson

Foto-Künstlerin Sindi

Märchenhafte Bilder von Sonja Mengkowski



Frau im Blaumann




Design Thinking über Fashion


Design Thinking über Hochzeitskleider

Design Thinking über Faschingskostüme

Die neuen Z-2-Raumanzug-Designs von der NASA





Design Thinking über Fotografie


Perfektes Timing - die 11 besten Schnappschüsse

Tierische Selfies - Tiere im Selbsterfahrungsrausch


Die schockierendsten Selfies der Promis



Design Thinking über Berlin





Tags: Design Thinking

The Clash of Civilizations

The Clash of Civilizations


Familien bilden die Basis für den Transport von Kultur. Dieses gebündelte Wissen über vergangene Generationen und die naturbedingte Sorge um die Zukunft familiärer Zusammenhänge ist der Ausgangspunkt jeder Zivilisation. Der Begriff der Zivilisation ist dem Konzept der Familie damit in gewisser Weise übergeordnet, denn er betrachtet Familien in einem größeren gesellschaftlichen Kontext und unter zeitlich langsameren Bewegungsmustern. Wie sich das Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Familie und Zivilisation am besten für unsere Menschenkultur auflösen lässt ist eine spannende Design Thinking Fragestellung, aber nicht Gegenstand der jetzigen Betrachtung. Hier und heute geht es um den vermeintlichen oder möglicherweise unausweichlichen "Clash of Civilizations".

Freundeskreiserweiterung durch Fremdkontakt © Chris McVeigh

Clash of Civilization

Mit seinem 1996 erschienenem Buch "The Clash of Civilizations" brach der Harvard-Politologe Samuel P. Huntington eine breit debattierte Diskussion vom Zaun. Inhalt seines Buches war die Überlegung, wie sich große gesellschaftliche Zusammenwürfnisse, wie beispielsweise Zivilisationen, wiederrum zu anderen zivilisatorischen Gruppen verhalten. Dieses Thema hat der Spielzeugfotograf Chris McVeigh aufgegriffen und in seiner Design Thinking Werkstudie paradigmatisch untersucht, wie die Gattung der Nagetiere, vertreten durch ein Streifenhörnchen (tamias striatus), in der Konfrontation mit Figuren aus dem Star Wars Universum reagiert.

Samstag, 14. Februar 2015

Andrej Hermlin

Personalakte Andrej Hermlin


Andrej wuchs als Sohn des Schriftstellers Stephan Hermlin und seiner aus Russland stammende Mutter Irina Belokonewa-Hermlin zweisprachig auf. Mit sieben Jahren erhielt er Klavierunterricht und mit 21 studiert er Klavier an der renommierten Hans Eisler Musikhochschule. Bei seiner ersten Prüfung im Bereich Swing fiel er durch, bestand diese aber beim zweiten Anlauf. Seither verfeinerte er autodidatisch seinen Swing-Stil und schuf seinen ganz eigenen Style. Mit seinem Eintritt in die Hans Eisler Hochschule gründete er das Swing Dance Orchestra, in dem er als Bandleader und Konzepter fungiert.

Andrej Hermlin © Photo: G.U.Hauth

Andrejs politische Umtriebe


Auch politisch machte Andrej auf sich Aufmerksam. 1990 trat Andrej als Anhänger des russischen Präsidenten Gorbatschow in die PDS ein und war zeitweilig Kandidat des Berliner Abgeodnetenhauses. Als Unterstützer der kenianischen Demokratiebewegung und des Kandidaten Raila Odinga, wurde er bei den Präsidentschaftswahlen in Kenia 2008 mit dem Vorwurf des "Terrorverdachts" inhaftiert. Nach seiner Freilassung stellte er in einer Gemeinde im benachbarten Nairobi Infrastruktur-Projekte, wie die elektrische Verkabelung von Häusern und die Schaffung einer Müllabfuhr, auf die Beine.

Familiengeschichten


Andrej ist Vater von drei Kindern und lebt immer noch in dem damaligen Haus seiner Eltern in Berlin-Pankow. Die Ausstattung des Hauses ist hochmodern, aber in ästhetischer Hinsicht auf dem Stand der Goldenen Zwanziger Jahre. Historisch interessant ist übrigens, dass im Wohnzimmer des Hauses, Andrejs Vater und zwölf weitere Mitstreiter, die berühmt gewordene Petition verfasst haben, die sich gegen die Ausbürgerung des DDR-Dissidenten Wolf Biermann richtete.

Andrej Hermlin und sein Swing Dance Orchestra © Photo: G.U.Hauth

Veranstaltungen von Andrej Hermlin und dem Swing Dance Orchestra


Swinging Christmas mit Andrej Hermlin und seinem Swing Dance Orchestra

Anm.d.Red.: Über weitere Veranstaltungen von Andrej Hermlin und seinem Swing Dance Orchestra werden wir Dich auf dem Laufenden halten.

Zitate Deutscher Musiker


Udo Lindenberg
Andrej Hermlin

Dieter Bohlen


Tags: Andrej Hermlin, Design Thinker, Musik, Musiker, Swing, G.U.Hauth

Oben ohne on the Rocks

Design Thinking Freie Körperkultur


Einer der interessanteren Aspekte des Internets ist es ja mitunter, dass mittels dieses Mediums die  soziologischen Strukturen unserer Existenz teilweise ganz offen zu Tage treten. Ein spannender Design Thinking Ansatz aus den USA visualisiert dieses Thema in angemessener Weise. Die Idee dahinter lässt sich treffend mit den Worten beschreiben: oben ohne auf den Bergen und in der freien Natur.

Oben ohne on the Rocks beim Familienfunk
Hallihallo nach Jericho! © TheToplessTour
Ein Balance-Akt der ganz besonderen Art: oben baumelt das Gebirge und unten bimmelt der Brocken.

Das Unwort des Jahres

Das Unwort des Jahres

Das sogenannte Unwort des Jahres ist definitiv eines der spannensten Design Thinking Ansätze überhaupt. Ist das Wortkonzept "Unwort" nicht vielleicht selber schon ein geeigneter Anwärter für eben diesen Titel?

Liste der gewählten Unworte des Jahres


2014: Lügenpresse
2013: Premiumautor
2012: Opfer-Abo
2011: Döner-Morde
2010: alternativlos
2009: betriebsratsverseucht
2008: notleidende Banken
2007: Herdprämie
2006: freiwillige Ausreise
2005: Enlassungsproduktivität
2004: Humankapital
2003: Tätervolk
2002: Ich-AG
2001: Gotteskrieger
2000: national befreite Zone
1999: Kollateralschaden
1998: sozialverträgliches Frühableben
1997: Wohlstandsmüll (arbeitsunfähige Kranke)
1996: Rentnerschwemme
1995: Diätenanpassung
1994: Peanuts
1993: Überfremdung
1992: ethnische Säuberung
1991: ausländerfrei


Liste der zweitplatzierten Unworte des Jahres


2014: Putin-Versteher
2013: Gender-Gap
2012: Pleite-Griechen
2011: Gutmensch
2010: Integrationsverweigerer
2009: Flüchtlingsbekämpfung
2008: Rentnerdemokratie
2007: klimaneutral
2006: Konsumopfer (Magermodels)
2005: Ehrenmord
2004: Begrüßungszentren (Flüchtlings-Auffanglager)
2003: Angebotsoptimierung (Streichen von Serviceleistungen)
2002: Ausreisezentrum (Abschiebe-Lager)
2002: Zellhaufen (menschliche Embryonen)
2001: Kreuzzug (George W. Bush)
2000: überkapazitäre Mitarbeiter und Belegschaftsaltlasten
1996: Flexibilisierung (hire and fire)
1996: Outsourcing (Arbeitsplatzexport in Billiglohnländer)
1996: Umbau des Sozialstaats (gemeint ist Abbau)
1996: Gesundheitsreform (gemeint ist Versorgungsabbau)
1995: Altenplage
1995: biologischer Abbau (Stellenabbau durch Frühverrentung)
1994: Dunkeldeutschland (Ostdeutschland)
1994: Buschzulage (Gehaltszulage für Wessis im Osten)
1993: kollektiver Freizeitpark (Helmut Kohl über den Sozialstaat)
1992: weiche Ziele (Militärsprache für menschliche Ziele)
1992: abklatschen (Jugendsprache für verprügeln)
1991: durchrasste Gesellschaft (Zitat von Edmund Stoiber)

Tags: Unwort des Jahres

Freitag, 13. Februar 2015

Die neuen Z-2 Raumanzugdesigns von der NASA

Design Thinking über NASAs Z-2 Raumanzüge


Die NASA hat sich in Design Thinking geübt und stellt der Weltöffentlichkeit ihre neusten Überlegungen zum Thema Raumanzüge vor.

NASA Z-2 - Summer/Spring Collection 2014 © NASA
Raumanzüge sind sicherlich nicht das Mode-Thema Nummer Eins unter all den Fashionistas weltweit - aber sicherlich auch ein unterschätztes Thema. Schlicht und einfach Z-2 heißt die aktuelle Kollektion aus dem Hause NASA. Als Nachfolge-Modell des Z-1 Raumanzuges wurde ein völlig neues Farbschema und eine weiterentwickelte Formsprache verwandt. Ob die prototypischen Designs jemals in Serie und in die Läden gehen werden, ist laut NASA jedoch nicht eindeutig.

Z-2: die  Frühling/Sommer Kollektion 2014 von der NASA © NASA
Grundsätzlich muss ein Raumanzug natürlich bestimmte Aufgaben erfüllen können, wie Druckausgleich, Sauerstoffversorgung, Schutz vor der Sonnenstrahlung, und ist dadurch im Grunde eher ein Funktionswerkzeug und weniger ein Mode-Accessoires. Aber die NASA hat sich auch wirklich schöne Linien und Schnitte einfallen lassen und arbeitet mit sehr interessanten Materialien. Karl Lagerfeld & Co sind bestimmt genauso begeistert wie wir.

Ai Weiwei

Personalakte Ai Weiwei


Ai Weiwei ist ein Multitalent der ganz großen Schule. In Personalunion mit sich selber ist er hauptberuflich Design Thinker, Kurator, Architekt, Filmemacher, Bildhauer, Aktionskünstler, Dadaist, chinesischer Dissident und noch einiges mehr.

Open your Eyes © Gao Yuan


Familiärer Hintergrund von Ai Weiwei und erste Etappen


Ai Weiwei (艾未未) wurde 1957 von seiner Mutter Gao Ying (陳慶浩) in Peking zur Welt gebracht. Sein Vater, der Dichter und Maler Ai Qing (艾青) wurde auf Grund seiner Regimekritik in die Mandschurai verbannt, wo die kleine Familie zunächst aufwuchs. Als 20-jähriger kehrte Ai Weiwei 1978 nach Peking zurück und studierte an der Pekinger Filmakademie mit den Regisseuren Chen Kaige (陳凱歌) und Zhang Yimou (張藝謀 ). Von 1981 bis 1993 verließ er vorübergehend China und lebte in New York Ciudad.

Da sein Vater schwer erkrankt war, kehrte er 1993 wieder nach Peking zurück. Im darauf folgenden Jahr gründete er die Galerie China Art Archives and Warehouse die mit sehr experimentellen Kunstobjekten für großes Aufsehen sorgte und auch gleich für Ärger mit der chinesischen Bürokratie.

Blockparty und Internet


Das Atelier entwickelte sich neben der reinen Kunstproduktion zu einer Anlaufstelle für regimekritische Menschen, die vor allem die exzessive Umweltzerstörung in China und die massive Chancenungleichheit innerhalb der chinesischen Gesellschaft thematisierten. Als die schon seid langem geplante Zwangsräumung von der Polizei angekündigt wurde, organisierte Ai Weiwei über die sozialen Medien des Internets eine Abriss-Party, bei der um die 1.000 Unterstützer erschienen. Der Gastgeber Ai konnte selber nicht zugegen sein, da er bereits zwei Tage vorher unter Hausarrest gestellt wurde.

Weitere Eskalation und Entführung


2011 eskalierten die Anfeindungen des chinesischen Machtapparates und Ai Weiwei verschwand am 3. April 2011 an einen für ihn selber bis heute unbekannten Ort in Haft. Der Sprecher des Außenministeriums Hong Wei wird in der politischen Fachpresse mit den damals geäußerten Worten zitiert: „Provokante Menschen wie Ai Weiwei muss man im Zaum halten.“ Gegen strenge Auflagen und eine hohe Kaution wurde Ai Weiwei am 22. Juni 2011 wieder auf freien Fuß gesetzt.

Nach seiner Freilassung wurde der Druck auf Ai jedoch weiterhin forciert. Als Ai versuchte über Hong Kong nach Schweden auszureisen, wurde er auf Grundlage einer fadenscheinigen Anklage wegen Wirtschaftsverbrechen, wieder festgenommen. Viele seiner damaligen Mitstreiter, darunter auch sein Anwalt, "verschwanden" spurlos. 

Internationale Solidarität für Ai


Als eine von vielen Solidaritätsbekundungen verlieh im die Berliner Universität der Künste eine Gastprofessur, die er natürlich physisch nicht antreten konnte. Auch der damalige deutsche Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning, setzte sich für seine Freilassung ein. Durch den internationalen Druck wurden Ai Weiwei und vier seiner Kollegen unter strengster Beobachtung schließlich wieder freigelassen.

Ai Weiwei zeichnend beim Alten Sommerpalast in Beijing 1977 © Ai Weiwei

Zusatzinfos über China


Sprichworte aus China

Zitate von Bruce Lee


Tags: Ai Weiwei, China, Design Thinker, Künstler

Tierische Selfies - Tiere im Selbsterfahrungsrausch

Tierfotografie durch Tierfotografen

Selfies sind Dank der modernen Digitalfotografie kein ausschließliches Privileg von Menschen mehr. Auch Tiere entdecken immer mehr die fachmännische Selbstpoträtierung als neue Freizeitbeschäftigung.
"Käsekuchen" © United Archives
Schimpansenmädchen Chantal aus Westafrika weiß natürlich worauf es bei der Selfie-Fotografie ankommt: Blick streng auf die Nase richten, entspannt lächeln und dann ganz schnell Klick-Attacke auf den Auslöser.





Tags: tierische Selfies, Selfies

Donnerstag, 12. Februar 2015

Eric Carle

Personalakte Eric Carle | familienfunk










Eric Carle erzählt sein Leben besser selber



Weiterführende Informationen


Eric Carle's Gesamtwerk

www.eric-carle.com

www.carlemuseum.org


Tags: Eric Carle

Sonntag, 8. Februar 2015

Freitag, 2. Januar 2015

Was ist Gott?

Was zum Teufel ist Gott?



Was Gott genau ist, ist nicht so einfach klarzustellen. Eine Annäherung auf diese Frage wird am 17.Juni 2018 beim familienfunk publiziert. Dein Warten hat sich also gelohnt, hab noch ein bisschen Geduld!












Weiterführende Informationen zum Phänomen 'Gott'





Tags: Was ist Gott?, Gott, das Göttliche

Sonntag, 12. Oktober 2014

Freitag, 3. Oktober 2014

Sonntag, 14. September 2014

Bruce Lee

Personalakte Bruce Lee







Ultra-Präzision á la Bruce 

[Anm.d.Red.: kein Videoanimationstrick, also bitte nicht untrainiert einfach so nachmachen!]


Filmtipp zur vertiefenden Hintergrundsinformationsaufnahme




Tags: Bruce Lee

Funklöcher und Frequenzstörungen

Der Familien Funk hilft explizit gegen Funklöcher und Frequenzstörungen.